Umweltmedizin: Strahlenbelastung

Was ist Strahlung?

Strahlung ist die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen. Es gibt ionisierende Strahlung, die beim Zerfall eines Atoms entsteht. Dabei entsteht Alpha-, Beta- und Gammastrahlung.

Wie entsteht Radioaktive Strahlung?

Beim Zerfall von Atomkernen entweder natürlich, dies ist die natürliche radioaktive Strahlung oder Künstlich durch den Menschen.

Welche Arten von radioaktiver Strahlung gibt es?

Es gibt aber die natürliche radioaktive Strahlung, die sogenannte terrestrische Strahlung (z.B. Radon). Sonnenstrahlung, die aus UVA und UVB Strahlung und Infrarot Strahlung entsteht. Momentan entstehen viele Schäden durch zu viel Sonnenbestrahlung.

Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Man sieht sie nicht, man schmeckt und riecht sie nicht.  Trifft Strahlung auf biologische Zellengibt sie einen Teil ihrer Energie ab, diese Energie attackiert die Zellen und verändert die Zellbestandteile. Am empfindlichsten ist das Erbgut.

Wichtig: Auch UV- Licht kann solche Veränderungen hervorrufen.

Strahlen richten Schäden nach dem Dosis- Wirkungsprinzip an, je höher die Dosis je größer die Schädigung der Zelle. Bei zu hoher Dosis funktioniert der Reparaturmechanismus der Zelle nicht mehr und es entstehen Zellschäden.

Im Alltag gilt zu lange Sonneneinwirkung zu vermeiden. Die Anzahl des weißen Hautkrebs und des Melanoms steigen jährlich.